Stadtratssitzungen
Damit Sie nachvollziehen können wie über Anträge entschieden wird, finden sie hier den Link zu den offiziellen Informationen der Stadt:
Zum Sitzungskalender und den Protokollen der Stadt
Mitmachen
Ihre Ideen sind uns wichtig! Wenn Sie einen Vorschlag haben, was wir für unsere Stadt beantragen sollen, schreiben Sie uns. Wir nehmen Anregungen gerne mit und prüfen Sie im Stadtrat:
E-Mail senden
Berichte aus öffentlichen Stadtratssitzungen
In der Stadtratssitzung vom 30. September 2025 wurde erneut über die Zukunft des Winzerfestpavillons beraten. Eine Entscheidung über Sanierung oder Abriss wurde allerdings aufgeschoben. Stattdessen plant der Stadtrat, im Rathaus eine Liste für spendeninteressierte Bürgerinnen und Bürger auszulegen, die bis zum 31. Dezember 2025 dort eingesehen und unterzeichnet werden kann. Auf diese Weise soll zunächst ermittelt werden, ob genügend Bereitschaft vorhanden ist, sich finanziell am Erhalt des Pavillons zu beteiligen.
Ausgangslage
Ursprünglich waren für die Sanierung des Pavillons 100.000 Euro im Haushalt vorgesehen. Eine eigens gebildete Arbeitsgruppe – bestehend aus Franz-Josef Weber und Christian Schmitt (beide SPD) sowie Rainer Ebert (NMK) – holte daraufhin Angebote bei regionalen Firmen ein. Im Verlauf der Gespräche wurde zudem bekannt, dass ein vollständiger Abriss des Pavillons mindestens 20.000 Euro kosten würde. Dabei ist zu bedenken, dass die entstehende Fläche nach einem Abriss wieder hergestellt werden müsste, was zusätzliche Kosten verursachen würde.
Finanzielle Situation
Aufgrund der angespannten Haushaltslage konnten im aktuellen Haushalt nur noch 50.000 Euro für das Projekt bereitgestellt werden. Damit fehlen für die Sanierung 15.000 Euro. Diese Summe soll nun mithilfe von Spenden geschlossen werden.
Haltung der SPD
Stadtrat Christian Schmitt (SPD) machte in der Sitzung jedoch klar, dass er hier in erster Linie die Stadt in der Pflicht sieht. Die Finanzierung eines solchen Wahrzeichens dürfe nicht auf die Bürgerinnen und Bürger abgewälzt werden. Der Winzerfestpavillon ist ein zentraler Bestandteil unserer Stadt – er ist der Mittelpunkt des Winzerfestes, das wir auch wieder hier in unserer Rotweinstadt haben wollen. Darüber hinaus dient er als Regenschutz und Schattenplatz.
Ausblick
Zugleich werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Stadt die notwendigen Mittel bereitstellt und eine Entscheidung getroffen wird, die sowohl finanziell tragbar ist als auch den hohen Stellenwert des Pavillons als Wahrzeichen unserer Stadt anerkennt.
Quelle: Öffentliche Stadtratssitzungen